Mikrochirurgische Nervenentlastungsoperation Lendenwirbel
- In sehr speziellen Fällen kann das Bandscheibenmaterial rein endoskopisch entfernt werden.
- In allen anderen Fällen wird durch einen kleinen Hautschnitt von 2-3 cm der Wirbelkanal dargestellt.
- Unter dem Operationsmikroskop wird der Nerv weggehalten und das herausgesprengte Bandscheibenmaterial entfernt.
- 6 Std. nach der Operation darf der Patient aufstehen und sofort sitzen.
- Nach 2-3 Tagen kann man bereits nach Hause gehen.
Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument Nervenentlastungsoperation Lendenwirbel
Nervenentlastungsoperation (Halswirbelsäule)
- Prinzipiell wird die Nervenentlastung durch einen vorderen Zugang durchgeführt.
- Dies wirkt spektakulär, ist jedoch deutlich schonender und weniger gefährdend als der Zugang von hinten.
- In den meisten Fällen muss nebst der Nervenentlastung eine Fixation des betroffenen Segmentes durchgeführt werden.
- Die Segmentfixation erfolgt entweder mit einem steifen Platzhalter oder mit einer Bandscheibenprothese.
- Dass der Eingriff minimal invasiv ist, zeigt die Tatsache, dass man bereits 2 Std. nach der Operation aufstehen und die Klinik nach 2 Tagen verlassen kann.
Für nähere Informationen können Sie das Dokument Nervenentlastungsoperation (Halswirbelsäule) und den Artikel zur operative Behandlung der zervikalen Neurokompression
herunterladen
Bildname
Versteifungsoperation Lendenwirbel
- Bei einer Versteifungsoperation wird ein oder mehrere Bewegungssegmente definitiv fixiert.
- Prinzipiell werden temporäre Platzhalter aus Titan und Knochenmaterial eingebracht.
- Diese Operationen sind heute überwiegend minimal invasiv, d.h. durch sehr kleine Schnitte durchführbar
- Der Ruf der Versteifungsoperationen ist zu unrecht schlecht, da die neuesten Entwicklungen nicht berücksichtigt werden.
- Die häufige Frage nach dem Dominoeffekt auf das Nachbarsegment durch Ueberlastung wird massiv überschätzt
- 6 Std. nach der Versteifungsoperation darf der Patient wieder aufstehen und ein Sitzverbot ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen finden Sie im Dokument Versteifungsoperation Lendenwirbel
Versteifungsoperation Halswirbel
- Die Versteifungsoperationen an der Halswirbelsäule werden meist im Zusammenhang mit Nervenentlastungsoperationen durchgeführt.
- Bei regionalen Schmerzen im Nacken ohne Ausstrahlungen ist das durch die Versteifung erreichbare Operationsergebnis meist täuschend.
- Für die Versteifungsoperation gelten die gleichen Regeln wie bei der Versteifung im Zusammenhang mit der Nervenentlastungsoperation.
- Möglicherweise bringen in Zukunft bei reinen Nackenschmerzen die Prothesen bessere Ergebnisse als die Versteifung.
Für nähere Informationen Download Versteifungsoperation Halswirbelsäule
Bildname
Bandscheibenprothese Lendenwirbel
- Die Bandscheibenprothese ist eine sich heute immer mehr bewährende Fixationstechnik.
- Durch die erhaltene Beweglichkeit der Prothese ergeben sich gegenüber der Versteifung viele Vorteile.
- Die Bandscheibenprothese wird durch einen minimal invasiven Zugang von vorne implantiert.
- Dass es sich um ein schonendes Verfahren handelt, zeigt die Tatsache, dass der Patient nach 6 Std. aufstehen kann und nach 2-3 Tagen die Klinik verlassen kann.
Für weitere Informationen Download Bandscheibenprothese Lendenwirbel Ergänzende Informationen finden Sie auch im Artikel Künstliche Bandscheibe
, welcher in der Zeitschrift Rückenforum erschienen ist.
Bandscheibenprothese Halswirbel
- Wird durch einen minimal invasiven vorderen Zugang implantiert.
- Dieses Verfahren setzt sich zunehmend gegenüber der Versteifungsoperation durch.
- Die Patienten können 2 Std. nach der Operation aufstehen und die Klinik nach 2 Tagen verlassen.
Für nähere Informationen Download Moderne Operationstechniken bei degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule
Bildname
Dynamische Fixation
- Diese Stabilisierungsverfahren stellen eine Alternative zur klassischen Versteifungsoperation von hinten dar.
- Die Nachteile der Versteifung sollen mit diesen Systemen ausgeschaltet werden.
- Es stehen verschiedene dynamisch neutralisierende Systeme zur Verfügung
(vgl. detaillierte Informationen)
Plombierung des Osteoporosebruches
- Die Plombierung des zusammengebrochenen Wirbels bringt meist sofortige Schmerzfreiheit.
- Die Patienten können sofort wieder aufstehen.
- Die Operation wird perkutan (d.h. durch die Haut) unter permanenter Röntgenkontrolle durchgeführt.
- Bedingung ist, dass der Bruch innerhalb von 3 Monaten stabilisiert wird.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument Osteoporosebruch